Hier erhalten Sie zu den Erzählungen des 27. März 2022 ein kurzes und knappes Video, welches Ihnen den Ablauf der Erzählung zeigt.
Bitte beachten Sie, dass Sie ein YouTube-Video des Kanals der Kinderkirche Württemberg anschauen.
Viel Spaß und Erfolg bei Ihrem Kindergottesdienst.
Hier erhalten Sie das Video zum Bau eines Kaleidoskops.
Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Bau eines Kaleidoskops!
Bitte beachten Sie, dass dieser Baustein in den nächsten Tagen noch aktualisiert wird und auf ein Video des Kaleidoskop-Baus aus EvKiki verlinken wird.
Darüber hinaus kann dann das Gespräch noch unter der Frage fortgeführt werden: »Habe ich Gott auch schon hinterhergeschaut?« (Nach einem Erlebnis gedacht, in dem Gott gewirkt hat.) »Sehe ich mich von Gott in meinen Bedürfnissen angenommen?«
Gottes Unsichtbarkeit birgt ein Geheimnis. Kinder lieben Geheimnisse. Und Kinder kennen die Aussage »Dafür bist du noch zu klein.« Ist Gottes »Der Mensch kann mich nicht sehen, er müsste sonst sterben« nicht etwas Ähnliches? Während wir Erwachsene mit diesem Satz gerne den Wunsch des Kindes abwimmeln, nimmt sich Gott Moses Wunsch an. Er versucht, ihm so weit wie möglich zu entsprechen. Mit ergreifender Fürsorge.
Dies spricht direkt in die Erlebenswelt der Kinder. Den geheimnisvollen Aspekt erhalten und gleichzeitig das Bei-Gott-geborgen-Sein mit aufzeigen.
Gott ist gegenwärtig (EG 165/KuS 166)
Dbd 2022 (S. 42) oder:
Du Gott der Begegnung, die Nacht ist vorüber.
Und wir sind hier beisammen. In deinem Namen.
Und sehnen uns nach deiner Nähe.
Bitte sei nun hier mitten unter uns
und schenke uns offene Herzen für dein Wort.
Dbd 2022 (S. 42) oder:
Du großer, gnädiger Gott!
Du heißt »Mit-wem-ich-Erbarmen-habe,-mit-dem-habe-ich-Erbarmen«.
Danke für deine bedingungslose Gnade.
Bitte lass uns weiterhin unter dieser Gnade
spielen, lernen, arbeiten, leben.
Als deine Kinder, die darauf trauen,
dass du bei uns bist. Alle Tage. Amen.
Der Autor hat zur Herstellung des Kaleidoskops einen Film erstellt. Dieser beinhaltet die notwendigen (einfachen) Materialien und eine Schritt-für-Schritt-Anleitung.
Auf evkiki.de können Sie den Film abrufen – wie immer für Sie: kostenfrei.
Tipp: Je nach zeitlicher Planung empfiehlt es sich, einige Teile des Kaleidoskops (z. B. die Scheiben und/oder das kleine Rollenstück) vorab schon anzufertigen.
Falls die Upcycling-Version gebastelt wird, fände ich es gut, wenn die Kinder das Prisma und auch seine Vorprodukte selbst verfertigen.
Wir hören zusammen das Lied »Einer wie wir« der Band Erdmöbel (= deutschsprachige Version des Liedes »One of Us« von Joan Osborne; nutzen Sie dazu den Streamingdienst Ihrer Wahl).
Wir diskutieren:
Wie zeigt sich Gott in der heutigen Geschichte, wie in dem Song undn wie in Jesus?
Gibt es Gemeinsamkeiten?
Wie im Monatsgottesdienst April und Mai spielt auch am heutigen Sonntag der Name eine entsprechende Rolle. Vielleicht machen Sie einen Exkurs zur Bedeutung von Namen und den Kindern mit diesem Waschhandschuh eine Freude. € 3,80 (ab 10 Ex. je 3,50); Best.-Nr. 1719
Hier geht es weiter zur Erzählung für Jüngere und Ältere.
Hier geht es weiter zur Erzählung für Jüngere.
photobac, © Can Stock Photo
In unserer christlichen Tradition haben wir gerne unseren Fokus auf Gott als liebenden Vater. Und doch ist Gott ja so vieles mehr! Er ist nicht zu fassen, nicht vollständig zu begreifen. Er ist unsichtbar, nicht zu vereinnahmen. Er ist ganz anders und doch immer derselbe.
In dieser Einheit erfahren wir von Gottesbegegnungen, die zeigen, dass Gott einerseits geheimnisvoll bleibt und andererseits sich dieser nicht fassbare Gott unermüdlich dem Menschen zuwendet und in Kontakt mit ihm tritt.
Wir sind herausgefordert, immer wieder neu unser inneres Bild von Gott zu revidieren. Denn Gott ist lebendig, ist das Leben selbst.
Wir setzen uns im Team in Zweier- oder Dreiergruppen an jeweils einen großen Papierbogen. Zu ruhiger Musik malen die Kleinteams mit Buntstiften gemeinsam auf den Bogen zu der Frage »Wie ist Gott?«
Das Ganze darf 5–10 Minuten dauern (die zur Verfügung stehende Zeit sollte vorher klar vereinbart werden).
Anschließend sprechen wir in den Kleingruppen miteinander, wie es uns ging.
So kommen wir über unsere persönlichen Gottesvorstellungen ins Gespräch.
Wichtig: Hierfür sollte im Team die entsprechende Offenheit vorhanden sein. Es gibt kein Richtig oder Falsch, sondern verschiedenste Gotteserfahrungen und -vorstellungen, die gleichwertig sind.
Teams, die sich weniger vertraut sind, können aus Bildkarten auswählen, was zum eigenen Gottesbild passt und darüber ins Gespräch kommen.
Bist du ein Haus? (KuS 474/LJ 480/LH 2 220/KG 154);
Wir haben Gottes Spuren festgestellt (EG RT/KuS 546/LJ 642/KKL 157/MKL 2 121);
Lieber Gott, ich danke dir (KuS 457, LH2 216);
Gottes Segen (LH2 246)
Gebet nach Psalm 139 mit Antiphon (KuS 674/675)
Gott segne unser Stehen.
Gott segne unser Gehen.
Gott segne unser buntes Leben,
heute, morgen, auf immer.
Amen.
Es gibt viele Möglichkeiten.
Karl-Heinz Luz
Das Mitmachheft im Kindergottesdienst
5-2022
In diesem Heft wird besonders die Zeit Jakobs als Jugendlicher, mit seiner konfliktreichen Beziehung zu seinem Bruder Esau in den Blick genommen. Ein weiterer Fokus liegt auf Jakobs Rückkehr (mit dem sog. »Kampf am Jabbok) und der Versöhnung mit Esau.
An dieser Stelle der Hinweis auf die Für-Dich!-Werkstatt. Sie enthält konkrete Hinweise und Impulse, »Für Dich!« sowohl im monatlichen wie auch im wöchentlichen Kindergottesdienst gewinnbringend für Kinder und Mitarbeitende einzusetzen.
Kostenfrei öffnen oder zum Bearbeiten herunterladen unter:
Hier geht es weiter zur Einheit zum 8. Mai.
Hier geht es weiter zur Einheit zum 15. Mai.
Hier geht es weiter zum kostenfreien Baustein zum Bau eines Kaleidoskops.
Hier geht es weiter zum Monatsgottesdienst Mai 2022.
Hier geht es weiter zur nächsten Reihe Gemeinschaft der Heiligen.
Wähle das Team, für das du jetzt Materialien suchst, oder auf dessen Materialien du zugreifen möchtest.
Du kannst jederzeit oben rechts über das Team-Menü ein anderes Team auswählen.